Change Management meint die komplexe Methodik der Einbindung aller Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens in den Veränderungsprozess. Wandel gelingt umso besser, je stärker er von all den beteiligten Partnern aktiv unterstützt wird. Zur Steuerung des Wandels bedarf es einer Strategie. Wichtig ist vor allem, Augenmerk sowohl auf die betroffenen Mitarbeiter als auch auf die Unternehmensstrukturen und die Unternehmenskultur zu legen, damit der Veränderungsprozess zum Erfolg führt.
Beim Projekt Change Management gilt es eigentlich „nur“, den optimalen Weg vom Ist-Zustand zum Ziel erfolgreich zu bewältigen. Die Kunst besteht darin, alle Beteiligten auf einem möglicherweise langen und steinigen Weg „mitzunehmen“, ihre Unterstützung zu bekommen, ihre eigene Motivation immer wieder zu erwecken, das Unternehmen weiterhin erfolgreich wirtschaften zu lassen, Kunden zufrieden zu stellen und dafür zu sorgen, dass auch die Menschen sowie ihre Beziehungen auf dem Weg wenig Schaden nehmen.
Zu Beginn wird eine genaue Analyse des Ist-Zustandes vorgenommen. Weiterhin ist es notwendig, das Ziel innerhalb des Projektes Change zu definieren und in möglichst vielen Facetten zu beschreiben. Wenn sich die Unternehmensführung über das Ziel im Klaren ist, kann mit der Ausarbeitung von Etappenzielen und der Zeitplanung begonnen werden. Ein Kick-Off-Meeting gibt den Startschuss für das Projekt „Wandel“. Selbstverständlich wird die Einhaltung der einzelnen Ziele und die generelle Entwicklung kontrolliert und mit dem gesamten Team die Erfolge innerhalb des Change Projektes gefeiert, um den Strang, an dem gemeinsam gezogen wird, zu stärken. Abweichungen müssen immer wieder korrigiert werden. Information und Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle. Im Idealfall ist zum anvisierten Zeitpunkt das Ziel erreicht.
Je nach Umfang der Veränderungen ist es sinnvoll, Ihre Kunden durch zielgerichtete Kommunikation in die Transformation einzubinden, um die Kundenbindungen zu erhalten und im Idealfall sogar zu stärken.