Digitaler Wandel und Einführung von KI
Die Einführung oder die Veränderung von digitalen Prozessen ist eine Form eines Change-Prozesses.
Stellen Sie sich den Change-Prozess als separates Projekt und einen externen Berater als Projektmanager dafür vor.
Warum sich mit digitalen Systemen befassen? – Die Antwort ist bekannt. Viel zu viele Prozesse laufen in Deutschland noch analog ab.
Warum sich mit künstlicher Intelligenz im Business befassen? – Weil die EU im Jahr 2024 den AI-Act verabschiedet hat. Es war notwendig, ein Regularium zu schaffen, um potenziell marktbeherrschende Technologien zu regulieren.
Der digitale Wandel stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bestehende Strukturen und Prozesse neu zu gestalten, um zukunftsfähig zu bleiben. Eine erfahrene Unternehmensberatung kann hierbei entscheidende Unterstützung bieten, insbesondere bei der Begleitung der Einführung von KI-Prozessen.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Business eröffnet neue Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Mit dem EU-AI-Act, der seit 2024 gilt, müssen Unternehmen strenge Regularien einhalten. Ein Change Management in der Digitalisierung ist dabei unerlässlich, um die notwendigen Anpassungen effizient und regelkonform umzusetzen.
Die Verordnung dazu trat am 02. August 2024 in Kraft.
Der EU-AI-Act hat einen risikobasierten Ansatz, reguliert also nach Risiken für mit KI konfrontierte Menschen. Diese Fristen für das genaue Inkrafttreten sind nach Risikostufen im AI-Act gestaffelt.
-
Ab dem 02. Februar 2025 treten die Regelungen für verbotene Systeme in Kraft.
-
Ab dem 02. August 2025 treten die Regelungen für KI-Modelle für allgemeine Zwecke und Systeme mit geringem Risiko in Kraft.
-
Ab dem 02. August 2026 treten die Regelungen für Hochrisiko-KI-Systeme wie im HR- und Bildungsbereich lt. Anhang III in Kraft.
-
Ab dem 02. August 2027 treten die Regelungen für Hochrisiko-Systeme gemäß Anhang I in Kraft. Dazu gehören sicherheitsregulierte Produkte wie die aus der Verordnung über Medizinprodukte.
Das bedeutet, jedes Unternehmen, das KI-basierte Software herstellt oder nutzt, muss sicherstellen, dass es zu den genannten Fristen den Vorgaben des AI-Acts gerecht wird. Um diese Fristen einzuhalten, benötigen Unternehmen umfassendes Wissen und Unterstützung in der Digitalisierungsstrategie. Daher macht der zügige Aufbau von KI-Kompetenzen Sinn.
Wo finden sich Informationen dazu?
3 Projekte mit guten Informationen, Ideen und Ansätzen sind:
das KomKI-Projekt
(Kompetenzen in KI)
der KIDD-Prozess
(KI im Dienste der Diversität),
der den Prozess der Einführung einer KI strukturiert und überschaubar macht.
das Mittelstand-Digital-Netzwerk
Erfolg durch gezielte Beratung im digitalen Wandel
Die E-Business-Transformation ist ein zentraler Bestandteil des digitalen Wandels. Hierbei spielt die Kombination aus technologischem Know-how und einer nachhaltigen Führungskräfteentwicklung eine entscheidende Rolle. Eine fundierte Beratung hilft Unternehmen, ihre Organisationsstruktur zu verbessern, Konfliktpotenziale zu reduzieren und den Übergang in die digitale Zukunft zu meistern.
-
Häufig gestellte Fragen zum Digitaler Wandel und der Einführung von KI
Wie unterstützt eine Unternehmensberatung Unternehmen im digitalen Wandel?
Eine Unternehmensberatung bietet umfassende Lösungen zur Prozessoptimierung, von der Strategischen Neuausrichtung bis zur Umsetzung innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz.
Welche Schritte sind bei der digitalen Transformation wichtig?
Zu den Kernschritten gehören die digitale Strategieentwicklung und die Implementierung von digitalen Technologien.
Wie kann der digitale Wandel zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen?
Durch Prozessdigitalisierung und den gezielten Einsatz von KI können Unternehmen effizienter arbeiten, Kosten senken und innovative Geschäftsmodelle entwickeln.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur beim digitalen Wandel?
Eine positive Unternehmenskultur ist entscheidend, um Mitarbeiter für Veränderungen zu begeistern und Mitarbeiterengagement zu fördern.
Wie werden Mitarbeiter im Prozess des digitalen Wandels geschult und integriert?
Professionelle Beratung setzt auf agile Methoden und ein umfassendes Change-Management, um Mitarbeiter durch gezielte Schulungen und klare Kommunikation in den Wandel einzubinden.
Meine Grundlagen für eine Begleitung im Bereich digitaler Themen sind:
-
Ausbildung in Informationsverarbeitung und Programmieren schon im Maschinenbau-Studium von 1979 - 1984
-
Fortbildung Anwendungsprogrammierer 1992
-
seit Windows 3.1 kontinuierliches Bewegen in der Windows-Welt
-
Erfahrung in der Nutzung und Anpassung von CRM-Systemen
-
Zertifiziert als Junior Agile Project Manager (JAPM)
-
Zertifiziert als KI-Moderatorin (KIDD-Konsortium)