Jeder Mensch kommuniziert
denn Kommunikation ist Bestandteil, Basis und Einflussfaktor innerhalb unserer menschlichen Beziehungen.
Beruflich oder privat: Wir alle leben in Beziehungen, für deren Gelingen ein gutes Kommunizieren der beteiligten Partner unerlässlich ist.
Das Problem: Kommunikation funktioniert mal gut und mal nicht so sehr. Und oft beherrscht die Kommunikation uns – statt wir die Kommunikation. Denn manchmal kommunizieren wir, ohne zu sprechen. Wir senden Signale aus, die von anderen interpretiert werden: Richtig oder Falsch.
Interne Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern oder externe Kommunikation zu Ihren Kunden und Geschäftspartnern: Meine Kommunikationsberatung optimiert Ihr gegenseitiges Verstehen-Können.
Sie brauchen meine Kommunikationsberatung, wenn Sie eine dieser Fragen beschäftigt
-
Kommunikation in Gruppen und Organisationen? Wie verstehe ich die interne Kommunikation meiner Mitarbeiter und die Kommunikation mit meinen Kunden besser?
-
Digitale Kommunikation | Medienkommunikation Wie meistere ich die Zunahme der Kommunikation mit digitalen Medien in meiner Unternehmenskommunikation – intern und extern?
-
Image Wie verbessere ich mit Kommunikation das Image meines Unternehmens in der Öffentlichkeit?
-
Krisen Wie kommuniziere ich Krisen?
Themengebiete meiner Kommunikationsberatung
Was wir gemeinsam verändern werden
Sie stellen mir Ihre bisherigen Kommunikationsaktivitäten vor – ich analysiere sie inhaltlich und entwickle darauf aufbauend maßgeschneiderte neue Kommunikationsideen für Sie.
Steigerung des Absatzmarktes, Verbesserung Ihres Images in der Öffentlichkeit oder Sensibilisierung für ein bestimmtes Thema: Mit meiner Kommunikationsberatung erreichen Sie Ihre strategischen Ziele.
-
Kommunikationspsychologen
Kennenlernen wichtiger Kommunikationspsychologen wie
- Paul Watzlawick
- Ruth Cohn
- Virginia Satyr
- Carl Rogers
- Friedemann Schulz von Thun
-
Kommunikationsmodelle
- Sender-Empfänger-Modell
- Allgemeines Kommunikationsmodell
- Eisberg-Modell
- Kommunikationsaxiome nach Watzlawick
- Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun (Vier-Seiten-einer-Nachricht)
- Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
- Fünf Freiheiten und Kommunikationshaltungen nach Virginia Satyr
-
Kommunikationsstörungen
Kommunikationsstörungen in Form von Missverständnissen oder Ungewissheit beim Empfänger in Folge von einer gescheiterten Kommunikation.
-
Schwierigkeitsanalysen
Analysen der konkreten Schwierigkeiten und Arbeit an ihnen mit Hilfe der Modelle nach Friedemann Schulz von Thun.
-
Verhandlungsführung
Die hohe Kunst der Kommunikation.
Ich bin ein Fan der Harvard-Methode:
Deren Ziel ist es u.a., gute Beziehungen
zwischen den Verhandlungspartnern
zu erhalten. -
Konfliktmanagement
Wie entwickelt sich aus einem normalen Konflikt eine Eskalation und welche Möglichkeiten zum Eingreifen gibt es?
Diese Fragestellungen beantworte ich im Konfliktmanagement.
-
Medienkommunikation
- Welche Phänomene der Medienkommunikation gibt es? Und wie wirken sie sich aus?
- Reichhaltigkeit von Medien – kein digitales Medium ist in der Lage, dem analogen Gespräch das Wasser zu reichen. Warum?
- Welche Auswirkungen hat es, wenn die Kommunikation immer digitaler wird? Wenn E-Mails und Messenger-Dienst-Chats dominieren? Was können wir als Ausgleich tun?
-
Werte- und Entwicklungsquadrat
Der Grundgedanke:
Jedem Wert steht ein Gegenwert sowie ein Geschwisterwert gegenüber, der auch wiederrum einen Gegenwert hat.Diese 4 Werte sollten sich im Gleichgewicht zueinander befinden - denn dieses Gleichgewicht ist Ziel einer Persönlichkeitsentwicklung. Die Lokalisierung der eigenen Position macht die Bestimmung der Entwicklungsrichtung möglich.
-
Die acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
- Der bedürftig-abhängige Stil
- Der helfende Stil
- Der selbstlose Stil
- Der aggressiv-entwertende Stil
- Der bestimmend-kontrollierende Stil
- Der sich beweisende Stil
- Der sich distanzierende Stil
- Der mitteilungsfreudig-dramatisierende Stil
-
Das Modell des Kommunikationsquadrates (auch 4-Seiten-einer-Nachricht)
Die 4 Seiten, die eine Nachricht beinhaltet:
- Die Sachebene
- Die Beziehungsebene
- Die Selbstkundgabe
- Der Appell
Der Sender der Nachricht teilt auf diesen 4 Ebenen – mehr oder weniger bewusst – etwas über die Sache an sich und über seine Beziehung zum Kommunikationspartner mit. Er gibt etwas über sich selbst bekannt und er richtet einen Appell an sein Gegenüber. Der Empfänger hört die Nachricht wiederum mit 4 Ohren. Daraus ergeben sich 4 mal 4 Möglichkeiten, sich misszuverstehen. -
Konstruktive Businesskommunikation von Frauen:
Dieses Thema richtet sich ausschließlich an Frauen.
Die meisten Frauen in Führungspositionen kennen Kommunikationen mit Männern, in denen sie sich unwohl und unterlegen gefühlt haben:
- Welche Hintergründe gibt es?
- Was kann Frau selbst verändern, um souveräner zu werden?
-
Interkulturelle Kommunikation
Im Zeitalter der Globalisierung und Integration von Migranten ist es unverzichtbar, Hintergrundwissen über Interkulturelle Kommunikation zu besitzen.
Wer verschiedene Gesellschaftsmodelle kennt, etwas über den Sozialisierungsprozess von uns Menschen weiß, sich in andere Lebensmodelle hineindenken kann, wird sich bei der Interaktion mit Menschen aus anderen Ländern leichter tun – mit Kollegen, Geschäftspartnern, Kunden oder Nachbarn.
-
Raus aus dem Kommunikations-Teufelskreis
Kommunikation kann in einen Teufelskreis geraten – aus dem es so schnell kein Entrinnen mehr gibt.
Eine Chance für eine Auflösung des Teufelskreises? Das Erkennen und die aktive Auseinandersetzung damit.
-
Schulz von Thuns Theorie des Inneren Teams
Dieser Theorie liegt die Tatsache zugrunde, dass jeder Mensch in sich jede Situation aus mehreren Perspektiven wahrnimmt, die mehr oder weniger stark zur Geltung kommen. Die meisten Menschen kennen das aus Situationen, in denen sie abwägen und eine Entscheidung treffen müssen. Das Ziel ist, sich all dieser Anteile bewusst zu werden und sie beim Finden von Lösungen einzubeziehen.
Wie eine Zusammenarbeit mit mir aussieht
-
Analyse Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Situation und konkretisieren das Ziel.
-
nächste Schritte Hieraus ergeben sich alle notwendigen Schritte: Grundlagenschulungen, Analyse schwieriger Situationen, Entwicklung von Strategien und, wenn gewünscht, auch Trainings – je nach Situation und Ihrem Ziel.
-
Krisenunterstützung Meine Kommunikationsberatung kann kurzfristig, intensiv und eine Art Krisenunterstützung sein. Um Ihre Entwicklung zu begleiten, ist eine längerfristige und intervallartige Zusammenarbeit sinnvoll.
-
Beratungsstrategie Sie wählen aus meinem breiten Spektrum Ihre Kernthemen aus – ich entwickle die passende Beratungsstrategie individuell passend zu Ihrem Bedarf, Ihrer persönlichen Situation oder Ihrer Unternehmenssituation.
-
Individuelle Beratung Die Kommunikationsberatung kann in Ihrem Unternehmen oder in meinen Räumlichkeiten stattfinden, in kleinen Gruppen oder als Einzelgespräch. Es finden dabei keine Videoaufzeichnungen und -analysen statt.
-
Die Kommunikationslandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ich kenne neue Trends und kann sie bewerten.
-
In meiner Kommunikationsberatung profitieren Sie von Basiswissen zu den unterschiedlichen Kommunikationstheorien. Wir betrachten die Einflussmöglichkeiten jedes einzelnen Menschen auf die Kommunikation.
-
Schwierige oder verbesserungswürdige Kommunikationen analysieren und entschlüsseln wir – um Wege zur Verbesserung zu finden und Kommunikationsstörungen zu reduzieren.
Was meine Kommunikationsberatung besonders macht
Mein Ziel der Kommunikationsberatung? Sie mit dem „Virus der bewussten Kommunikation“ zu infizieren.
Langjährige Erfahrung im Vertrieb, in Führungspositionen, als Ingenieurin und Kommunikationspsychologin: Meine Kommunikationsberatung wirkt sich auf die Beziehungen zu Ihren Kunden, auf die Bindung Ihrer Kunden an Ihr Unternehmen und auf Ihren Umsatz aus. Und auch Ihr Unternehmensklima, die Bindung Ihrer Mitarbeiter zum Unternehmen und die externe Wahrnehmung Ihres Unternehmens bekommen einen ordentlichen Boost.
Ich bin Ihre Expertin für das Thema „Business-Kommunikation zwischen Frauen und Männern“ – denn ich habe mich über viele Jahre in männerdominierten Branchen bewegt. Und durchgesetzt.